INTERVENTIONEN + IMPULSE
Der Blog von Jörg Bothe

Krise als Chance: Am Gras ziehen, oder einfach mal wieder Lächeln?
Sagt sich einfach, lässt sich dennoch umsetzen: Nutzen Sie die Krise als Chance. Leichter wird es mit einem Lächeln.

Ein Hoch auf die Bedenkenträger
Da ist er wieder, der Bedenkenträger! Alle haben nur darauf gewartet, dass er endlich die positive Stimmung vermiest und seine Bedenken gegen jeden und alles auf den Tisch bringt. Doch irgendwie wissen alle: Eigentlich hat er recht, so wie die letzten Male auch. Nur traut sich keiner, die eigenen Bedenken zu formulieren oder auch nur die Gedanken an mögliche Probleme zuzulassen.

1. Internationales Symposium „Führungskrise Vertrauen“
Es bot sich eine eindrucksvolle Kulisse im Mövenpick Hotel direkt am Flughafen Stuttgart, als Jörg Bothe das 1. Internationalen Symposium „Führungskrise Vertrauen“ eröffnete. Mehr als 160 Teilnehmer aus 14 Nationen, von Schweden bis Pakistan, haben den Weg nach...

Vertriebserfolg braucht Entscheidungen in Marktgeschwindigkeit
Ein erfolgreicher Vertrieb ist auf Entscheidungen in Marktgeschwindigkeit und nicht in Unternehmensgeschwindigkeit angewiesen. Verständnis für die Entscheidungshoheit im Topmanagement bedeutet nicht, dass die demotivierende Wirkung bei Verkäufern dadurch kleiner wird.

Wozu wollen Sie eine Führungskraft sein?
Sabine sitzt dem Bereichsleiter in seinem Büro gegenüber, und sie ist aufgeregt. Es geht um eine mögliche Beförderung zur Abteilungsleiterin. Mit Ende 20 ist sie eine der jüngsten in der Auftragsabwicklung. Die Frage nach ihrer Vision für die Abteilung in drei Jahren überrascht sie offensichtlich, trifft sie unvorbereitet.

Nehmt dem Vertrieb das Schmerzensgeld ab! (Teil 1)
„Ja, ich habe Sie verstanden! Ja, ich werde das für Sie regeln. Ja, ich weiß, dass wir den Auftrag trotz höheren Preises bekommen haben und es unsere letzte Chance ist. Ja, ich melde mich, sowie ich etwas Neues habe!“ – dann ist aus dem Hörer nur noch ein eintöniges Tuten zu vernehmen.

Einsamkeit im Management
Peter sitzt in seinem Büro und starrt in die Kamera seines Notebooks. Er denkt seit einiger Zeit über die Frage nach, wann die Einsamkeit sich in sein Leben geschlichen hat. Seit wann er niemanden mehr im Unternehmen hat, mit dem er sich vertrauensvoll bei wichtigen Entscheidungen austauschen kann.

Goodbye Smart
Täglich setzen wir uns Ziele und immer haben wir die seit langem bekannte SMART-Formel im Kopf: Das Ziel muss spezifiziert, messbar, ambitioniert, realistisch und terminiert sein. Auf den ersten Blick klingt das logisch. Ich bin jedoch der festen Meinung: SMART ist geschäftsschädigend!

Zumuten, ohne eine Zumutung zu sein
Viele Manager scheuen sich davor, Entscheidungen zu treffen, die bei Mitarbeitern unbeliebt sein könnten. Überstunden mehr Leistung oder andere unbequeme Forderungen gefährden die Komfortzonen der Mitarbeiter – und stellen den allseits beliebten Kuschelkurs in Unternehmen in Frage.

Die Zeiten der Komfortzonen sind endgültig vorbei!
Wer wirklich führen will, braucht die Bereitschaft zur Gestaltung von Verantwortung. Die Konfliktbereitschaft, Ergebnisse in aller Klarheit und Ehrlichkeit zu formulieren und einzufordern sowie die Freiräume zu schaffen.